Language shapes character. The way we speak to one another, and the words we use, have great power to discourage or to inspire.
The Virtues Project

Learn how to speak the language of virtues when acknowledging, guiding and correcting to bring out the best in one another. When we speak the language of virtues we replace shaming and blaming of one another with gentle reminders of who we are and how we want to be.
The Virtues Project
Reflektion
Letzten Mittwoch haben Claudia und ich (Basiro) am zweiten Teil des Online Einführungskurses ins internationale Virtues Project teilgenommen.
Wir schreiben hier wieder, um das Erfahrene zu reflektieren, unsere Gedanken zu vervollständigen und die Erfahrung zu teilen. Dabei werden wir den geschützten Raum des Webinars respektieren…
Die Sprache der Tugenden sprechen
Im Webinar haben wir Einiges über die Möglichkeiten erfahren, die Tugenden in unsere Kommunikation einfliessen zu lassen und dadurch für einen Perspektivenwechsel im Gespräch (und Änderung der eigenen Sichtweise) zu sorgen. Hervorheben möchten wir die Möglichkeit der „(Tugend)Anerkennung“ und des „(Tugend)Wunsches“.
Praxisbeispiele dafür sind Aussagen wie:
1.) Vielen Dank für deine <Hilfsbereitschaft>, ich <freue> mich sehr darüber.
oder
2.) Ich brauche mal deine <Hilfsbereitschaft>, Du könntest mir damit eine <Freude> bereiten.
In gewisser Weise waren für uns durchaus Parallelen zur GfK (Gewaltfreie Kommunikation) erkennbar. Da man auch hier aus dem „Kopfkino“ aussteigt und zu einer Form „innerer Wahrnehmung“ und Verbundenheit kommt.
Übungsmöglichkeiten
Wir haben verschiedene Möglichkeiten kennengelernt, um sich in der Sprache der Tugenden zu üben.
Dabei ist uns aufgefallen, wie wichtig es tatsächlich erstmal ist, die Begriffe (ähnlich wie Vokabeln) zu lernen, damit man sie überhaupt verwenden kann.
Besonders einfach und gut finden wir folgende Übung dazu:
Du nimmst ein Blatt Papier, schreibst einen Namen darauf. Natürlich solltest du die Person kennen 😉 Im Anschluß benennst du alle Tugenden, die du der Person zuschreibst. Hier findest du eine erweiterte Liste der Tugenden die du natürlich zur Hilfe nehmen kannst.
Wenn Du magst, kannst du das Ganze auch wie eine Mind-, bzw. TugendenMAP gestalten.
Besonders Interessant wird die Übung, wenn du besondere Menschen, wie deine Eltern, dich selbst, oder Personen, die du nicht magst, ins Zentrum der Übung stellst.
Vertiefen kannst du die Übung, indem du das Ergebnis mit einem Partner besprichst und dabei schaust, was das Ergebnis vielleicht über dich sagt…
Die Tugenden in die eigene Sprache einfließen zu lassen, kann Anfangs durchaus etwas holprig sein. Von daher ist es von Vorteil, sich erstmal mit einem vertrauten Menschen darin zu üben.
Natürlich gibt es noch viele andere Übungsmöglichkeiten, die du in einem entsprechendem Seminar kennen lernen kannst.
Wir treffen uns zum gemeinsamen Tanz, mit der „Tugend der Woche“, weiterhin donnerstags, um 19:00 Uhr…
5 Kommentare zu „Erfahrung der Strategie 1 des Virtues Project International“